Übergänge prägen

Unsere Eingewöhnung zeichnet sich durch fünf Schritte aus.

Schritt 1  Elterninformation
Informationen über die Eingewöhnungsprozesse werden an die Eltern weitergegeben

Schritt 2  Grundphase
Dies ist für das Kind die wichtigste Zeit der Eingewöhnung, da Kennenlernen und Beziehungsaufbau zu den Erzieherinnen stattfindet.
Ein Elternteil begleitet und unterstützt das Kind dabei, es bietet dem Kind die Sicherheit, sich auf die neue Situation einzulassen.
Vorsichtige Kontaktaufnahme mit der Erzieherin, Elternteil nimmt sich nach und nach zurück.
Nach dem ersten Trennungsversuch halten sich Mutter/Vater abrufbereit im
Kindergarten auf.

Schritt 3  Trennungsphase
Nach kurzer Ankunftszeit verabschiedet sich die Mutter/der Vater vom Kind.
Je nach Trennungsphase halten sich die Eltern noch im Kindergarten auf oder sind telefonisch erreichbar.

Schritt 4  Phase der Festigung
Die Erzieherin übernimmt pflegerische Aufgaben, bietet sich als Spielpartner an.
Die Trennungszeiten werden sicherer und verlängert.

Schritt 5  Schlussphase
Kinder sind allein in der Einrichtung, Eltern sind telefonisch erreichbar.
"Sichere Basis" soll geschaffen sein, das Kind lässt sich in schwierigen Situationen trösten.

Wichtig!
Jede Eingewöhnung verläuft anders.
Sie wird individuell auf das Kind abgestimmt.
Ihrem Kind wird die Zeit gegeben, die es braucht.